Über uns

Ehrlich währt
seit 1925.

Und trotzdem ist unser Ansinnen so modern wie nie.

Unsere Werte

Zuverlässigkeit
&
Verantwortung

Integrität
&
Vertrauen

Menschlichkeit
&
Nahbarkeit

PRO HONORE von 1925 bis heute

Seit PRO HONORE von namenhaften Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik gegründet wurde, genießt der Verein eine hohe Akzeptanz – sowohl in der Bevölkerung als auch bei Gewerbetreibenden. Denn auch wenn Compliance modern klingt: gelebt wurde der Gedanke auch damals schon.

Reichskanzler Dr. Wilhelm Cuno

Einer der Gründer von PRO HONORE
1925
Zu den Gründungsvätern von PRO HONORE zählten Bürgermeister a.D. Dr. Carl Friedrich Petersen, Reichskanzler a.D. Dr. Wilhelm Cuno oder der Bankier Max Warburg. Schon damals lautete ihr Ziel, das Bestechungs- und Schmiergeldunwesen und sonstige der kaufmännischen Ehre widersprechende Unsitten zu bekämpfen.
1935
Nachdem die Deutsche Zentralstelle als „systemgerechte“ Organisation sämtliche Aufgabentitel an sich gezogen hatte, war PRO HONORE vorerst gezwungen, zu schweigen und auszuharren.
1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte PRO HONORE seine Tätigkeiten bei der Aufdeckung und Abwehr unlauterer Handlungen im Wirtschaftsleben wieder aufnehmen und ausweiten.
1960er
Die Telekommunikation erfreut sich immer größerer Beliebtheit und damit einhergehend auch die Werbung per Telefon und Telefax, die von cleveren Anbietern für ihre Zwecke missbraucht wurden. Nicht jeder war mit der Einschränkung von Werbemaßnahmen auf diesem Gebiet einverstanden.
1970er
Scherzhaft das „Abmahnzeitalter“ genannt. PRO HONORE beginnt mit der Geltendmachung von Unterlassungsansprüchen – ein adäquates Mittel zur Unterbindung unlauterer Werbemaßnahmen, das auch gegen wirtschaftskriminelle Handlungsformen spürbaren Erfolg zeigt.
1980er
Die Auskunftserteilung über die Seriosität unbekannter Abmahner wird zu einer neuartigen Leistung, die bei PRO HONORE häufig nachgefragt wird. Auch die Wiedervereinigung bringt für PRO HONORE eine deutliche Zunahme an Anfragen über zweifelhafte Geschäftsabläufe – und die Vereinigungskriminalität boomt.
1990er
Betrügerisches „Timesharing“ (Ferienrechtsverkauf), schmutzige Vermittlungsgeschäfte für Versicherungen und Anlagen, Anzeigenhaie und „Schwindel mit der Not" sind die Themen der 90er Jahre. PRO HONORE verzeichnet ein Ansteigen der Bedeutung von Treu und Glauben im Geschäftsleben.
1991
PRO HONORE erwirkt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, nach der es gemäß § 1 UWG wettbewerbswidrig ist, einen Gewerbetreibenden zu Werbezwecken anzurufen, wenn nicht dieser damit einverstanden ist oder sein Einverständnis vermutet werden kann.
2000er
Mit dem neuen Jahrtausend hält der Begriff Compliance Einzug in die Deutsche Wirtschaft und das Rechtssystem. Für PRO HONORE nichts Neues – nur hieß es bei der Gründung 1925 noch „Schmiergeldunwesen und unredlicher Wettbewerb“.
2003
Im Jahr 2003 wurde unter der Leitung von PRO HONORE gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg und der Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V. die „Hamburger Vertrauensstelle zum Schutz vor Kriminalität in der Wirtschaft“ eingerichtet.
2014
Seit 2014 wird von der Handelskammer Hamburg das Hamburger Compliance Zertifikat vergeben, das in Zusammenarbeit von PRO HONORE und der Handelskammer Hamburg entwickelt wurde. Auch der Hanseatische Compliance Tag wird seither regelmäßig von PRO HONORE ausgerichtet.
2025
Auch nach 100 Jahren bietet PRO HONORE seinen Mitgliedern ein umfangreiches Serviceangebot mit den Schwerpunkten Compliance und Wettbewerbsrecht. Zu unseren engagierten Mitgliedern zählen – oft schon seit Jahrzehnten – zahlreiche traditionsreiche Hamburger Unternehmen, Mittelständler und auch kleinere Unternehmen

Nicht nur eingetragen, sondern auch ordentlich: Die Namen, Zahlen und Schriften unseres Vereins.

Vorstände seit 1925

1925 – 1972
Dr. jur. Oscar Meincke, Bankdirektor a.D, Vorsitzender

1925 – 1970
Herbert Westerich, Kaufmann

1970 – 1980
Dr. Otto H. Blunck, Direktor

1972 – 1979
Hans-Peter Meister, Konsul, Vorsitzender

1979 – 1997
Dr. Christian Brinckmann, Kaufmann, Vorsitzender

1980 – 1987

Erich Dahlinger, Syndikus

1980 – 1989
Peter Möhrle, Kaufmann

1987 – 1994
Gerhard Rebentisch, Dipl.-Volkswirt

1989 – 1997
Günther Mayer, Augenoptikermeister

1994 – 1997
Andreas Westermeier

1997 – 2008
Kurt Rolf Dietrich Klauer, Vorsitzender

1997 – 2004
Hartmut Walther

1997 – 2002
Dr. Thomas Rost

2002 – 2015
Jan Bonke

2008 – 2015
Jörn Dasse

Seit 2008
Nikolaus von der Decken, Rechtsanwalt

Seit 2015
Wilhelm Rath, Kaufmann

Seit 2015
Dorothee Sommer, Kauffrau

Seit 2017
Dietrich von Saldern, Kaufmann

Festschrift
„Gute Beispiele setzen schlechte Sitten ins Unrecht“

Zum 75. Jubiläum von PRO HONORE im Jahr 2000 haben zahlreiche prominente Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Festschrift für die Vereinigung erstellt. Neben vielen Fachbeiträgen finden sich hierin auch reichhaltige Informationen zur Vergangenheit von PRO HONORE. Hier können Sie eine Kopie des Dokuments anschauen und herunterladen.

Festschrift runterladen (PDF 4,6 MB)

Als Mitglied bei PRO HONORE setzen Sie ein starkes Zeichen für mehr Ehrbarkeit und investieren nachhaltig in den Erfolg Ihres Unternehmens.

Unsere Mitgliedschaften